Die Auswirkungen auf Ihren Körper
Wie Alkohol „zu Kopf steigt“.
Alkohol gelangt hauptsächlich über den Magen (zu 20%) und den Darm (zu 75 %) ins Blut. Von dort aus „steigt“ er innerhalb von rund 15 Minuten teils ins Gehirn. Der Alkoholpegel erreicht nach einer halben Stunde sein Maximum, wenn man auf nüchternen Magen trinkt, und nach bis zu einer Stunde, wenn er zu einer Mahlzeit getrunken wird. Dieser Zeitraum erklärt, warum Sie nicht sofort die Wirkung dessen, was Sie trinken, spüren. In sehr kurzen Abständen große Mengen von Alkohol zu trinken bedeutet, die Wirkung dessen, was Sie aufnehmen, nicht unter Kontrolle zu haben.
Es gibt keinen Trick, um die Wirkung des Alkohols zu mildern. Hat man ihn einmal aufgenommen, kann nur die Zeit ihn wieder abbauen. Ein durchschnittlicher Organismus kann stündlich 0,15 g/l Alkohol abbauen - das entspricht bei einem erwachsenen Mann einem Glas, bei einer Frau oder einem Jugendlichen einem halben Glas. Daher ist es immer besser, zwischen zwei Gläsern Alkohol ein oder zwei Glas Wasser oder ein alkoholfreies Getränk zu trinken (siehe Definition einer Einheit). Dann hat der Körper Zeit, einen Teil des vorher konsumierten Alkohols abzubauen, und man behält besser den Überblick darüber, wie viel man getrunken hat. Noch besser: Alkohol entwässert den Organismus, wodurch der berühmte „Kater“ entsteht. Wenn Sie zwischen jedem Glas Alkohol Wasser trinken, haben Sie Chancen, am nächsten Tag keinen „Brummschädel“ zu haben.
Chi va piano…
Somit steigt Alkohol immer zu Kopf. Ein gemäßigter Konsum wird Sie fast unmerklich entspannen und Ihnen ein leichtes Gefühl des Wohlbefindens bereiten, ein sanft-euphorisches Gefühl. Es ist aber nicht notwendig, viel zu trinken, nur um das Gehirn und die Leber zu sättigen und sich in einem jämmerlichen Zustand zu versetzen, „sich unter den Tisch zu trinken“ und sich richtig krank zu fühlen. Zu schnell trinken, ohne Pausen einzulegen ist somit die beste Methode, um einen Abend zu verderben, den Kopf ins Klo stecken zu müssen und 100% seines Sex-Appeals zu verlieren!
Trinken und Essen
Wenn man zum Essen trinkt, braucht der Verdauungsapparat länger, um den Alkohol in den Blutkreislauf zu befördern. In anderen Worten, er muss im Magen warten, bis er „an der Reihe“ ist, und während dieser Zeit baut der Körper bereits einen Teil des davor konsumierten Alkohols ab. Wir alle wissen, dass der Konsum von alkoholischen Getränken ohne Nahrung viel schneller betrunken macht, als wenn sie zu einer Pfanne Miesmuscheln getrunken werden. Dennoch - ob Nahrung oder nicht - die Alkoholmenge, die in den Organismus gelangt, ist genau dieselbe! Er gelangt zwar langsamer ins Blut (und ins Gehirn), aber die Langzeitwirkung nimmt nicht ab!
Ist Alkohol sexistisch?
Größe, Korpulenz, Alter und Geschlecht zählen auch: Allein ein Glas Champagner kann bei einer Jugendlichen Schwindelgefühl bewirken und gleichzeitig bei einem korpulenten und kräftigen Erwachsenen überhaupt keine Wirkung zeigen. Frauen reagieren empfindlicher auf Alkohol als Männer, und muskulöse Menschen weniger als beleibte. Daher gilt, abgesehen von den auf dieser Website und andernorts vorgeschlagenen Regeln, dass ein verantwortungsvoller Konsum darauf beruht, dass man sich selbst kennt und unter Kontrolle hat.
Konzentration!
Und ab einer Menge, die weitaus geringer ist, als man denkt - und die auch von äußeren Faktoren abhängig ist - beeinträchtigt Alkohol die Konzentration und das Reaktionsvermögen. In erster Linie denkt man hierbei natürlich an das Autofahren, aber oft wird vergessen, dass es eine Menge anderer Tätigkeiten gibt, die nach exzessivem Alkoholgenuss zur Gefahr werden können: Radfahren, Treppen steigen, Skaten, Schwimmen, die Arbeit an Industriemaschinen usw.
Gönnen Sie sich von Zeit zu Zeit eine Pause.
Und schließlich hat ein zu häufiger Alkoholkonsum negative Auswirkungen auf Ihre wichtigsten Organe, etwa die Leber, die Nieren, das Herz, und vor allem, das Gehirn. Verantwortungsvoll zu trinken bedeutet somit nicht exzessiv zu trinken, aber auch nicht täglich zu trinken! Und wenn Sie eine Frau sind, dann vergessen Sie nicht, dass man in der Schwangerschaft nie trinken soll, weil jeder Schluck in den Organismus Ihres Fötus gelangt.
Sucht
Alkohol kann auch süchtig machen, das heißt, wenn Sie zu häufig Alkohol konsumieren, kann dies schnell von einer Gewohnheit zu einem dringenden Bedürfnis werden. Dabei handelt es sich um die Alkoholsucht (allgemeinsprachlich „Alkoholismus“ genannt), die mit Tragödien einhergeht, von der gesellschaftlichen und familiären Isolation bis hin zum körperlichen Verfall, tödlichen Erkrankungen usw.
Medikamente
Durch seine spezielle Beschaffenheit interagiert Alkohol mit manchen Medikamenten, hebt deren Wirkung auf oder verstärkt diese. Die Kombination von Alkohol und bestimmten Medikamenten kann sich als äußerst gefährlich erweisen.
Die Auswirkungen von Alkohol
auf den Organismus zu kennen,
ist Voraussetzung für einen
verantwortungsvollen Konsum.